Dr. Christoph Pilhofer ist niedergelassener Facharzt für Orthopädie mit der Zusatzbezeichnung Kinderorthopädie und betreut in seiner Gemeinschaftspraxis fast ausschließlich Kinder und Jugendliche mit orthopädischen Problemen unterschiedlichster Couleur. Sein Alltag reicht dabei von der Beurteilung kindlicher Knickfüße bis hin zur komplexen Betreuung schwerst mehrfach Behinderter.
Herr Dr. Pilhofer, warum ist ein vernünftiges, hochqualitatives, auf die speziellen, kindlichen Anforderungen ausgerichtetes Schuhwerk in ersten Entwicklungsjahren besonders wichtig? Welche Auswirkungen kann eine Schädigung der Fußgesundheit in diesen jungen Jahren mit sich ziehen?
Die kindliche Fußentwicklung wie die körperliche Entwicklung im Allgemeinen ist maßgeblich geprägt von den motorischen Anforderungen, die das Kind seinem Bewegungsapparat im positiven Sinne abverlangt. Als Merksatz kann dabei gelten: „Ein Kind wird, was es tut.“ Demnach ist ein Schuhwerk, das diese Anforderungen unterstützt, nicht nur sinnvoll, sondern für eine gesunde körperliche Entwicklung unabdingbar. In diesem Sinne ist auch die Aufforderung zu verstehen, Kinder immer wieder in geeigneten Situationen barfuß laufen lassen, da diese Form der Belastung für die Fußgesundheit essentiell ist. Ich entlehne an dieser Stelle regelmäßig einen Spruch aus der Architektur, dieser lautet: „form follows function“. Übertragen in den Bereich der Medizin bedeutet das, ein Patient braucht nicht einen wohlgeformten Fuß, um gut laufen zu können, sondern wer viel läuft, entwickelt einen regelhaften Fuß.
Auf welche Aspekte sollte man beim Kauf von Krabbel- und Lauflernschuhen besonders achten?
Welche Materialien, Formen, Sohlen etc. sind hier besonders empfehlenswert? Die ersten Schuhe sind eigentlich nur eine Schutzhülle und sollen den Fuß zwar vor äußeren Einflüssen wie Kälte, Nässe o.ä. schützen, ihm aber keine Arbeit abnehmen, denn gemäß den Ausführungen in der Frage zuvor ist muskuläre Arbeit ein positiver Faktor für die Entwicklung des Fußes. Insofern sind weiche und strapazierfähige, aber nicht formgebende Schuhe zu bevorzugen. Ich empfehle in meiner täglichen Arbeit die Verwendung von Schuhen aus dem Material Leder, da dieses den genannten Erfordernissen am ehesten entspricht.
Ab welchem Alter machen feste Schuhe bzw. Lauflernschuhe Sinn und welche Besonderheiten sollten sie mitbringen?
Die Antwort auf diese Frage macht sich nicht am Alter der kleinen Patienten fest, sondern vielmehr am motorischen Entwicklungsstand. Kinder beginnen etwa im Alter von 10 Monaten sich aus dem Vierfüßler in den eingehaltenen Stand „hochzuarbeiten“ und ab diesem Moment können Lauflernschuhe je nach Umgebung des Kindes (z. B. Fliesen, Steinböden, o.ä.) sinnvoll sein. Feste Schuhe sind erst überlegenswert, wenn das Kind auch beginnt das Umfeld seines Zuhauses zu entdecken, d.h. wenn die elterliche Wohnung auf eigenen Füßen verlassen wird. Feste Schuhe dürfen dabei gerne knöchelübergreifend sein, da Kleinkinder aus ihrem Körperbau heraus nahezu regelhaft einen Knickfuß aufweisen und hier ein Stück weit entgegengewirkt werden kann.
Wie finde ich die richtige Schuhgröße für das Kind heraus? Wie viel Platz sollte vom Zeh bis zum Schuh vorhanden sein?
Die richtige Schuhgröße bemisst sich zum einen an der längsten Zehe des Kindes, diese ist erfahrungsgemäß die Großzehe oder die benachbarte zweite Zehe. Vor dieser sollte eine Daumenbreite des Kindes (!) Platz bis zur Zehenkappe des Schuhs sein. Zum anderen sollte der Schuh in seiner Breite der Fußbreite entsprechen. Da Kinder im hier diskutierten Alter keine Angaben zur Passform des Schuhs machen können, empfehle ich den Eltern in meiner Praxis die Anfertigung einer Schablone. Hierzu kann das Kind auf ein Blatt Papier gestellt werden, ein Elternteil fährt dann mit einem Stift eng am Fußrand des belasteten Fußes entlang und diese Schablone kann dann ausgeschnitten zum Schuhkauf verwendet werden. Die Passform im Schuh kann dann anhand der Länge der Schablone im Schuh abgeschätzt werden, ebenso wie die Breite. Hinsichtlich der Länge muss die bereits erwähnte Daumenbreite Platz sein, seitlich dürfen sich die Ränder der Schablone weder aufbiegen noch darf die Schablone schlottern.
Was ist außerdem bei der Fußgesundheit von Babys und Kleinkindern zu beachten? Wie hält man Kinderfüße langfristig gesund?
Wie schon erwähnt ist regelmäßiges Barfußlaufen als fußgesund zu betrachten, bei älteren Kindern, sprich ab dem Kindergartenalter, sind auch spielerische Fußgymnastik, wie z.B. das Sortieren von Murmeln mit den Füßen, der Zehenspitzengang oder das Zerreißen eines Zeitungsblattes sinnvolle Beschäftigungen zur Kräftigung der Binnenmuskulatur des Kinderfußes.